Kroatien saubere Strände, klares Wasser

Mit seiner Plazierung liegt Kroatien deutlich vor anderen touristisch gepräten Mittelmeerländern wie Spanien (Platz 76), Griechenland (Platz 67) oder Italien (Platz 69). Kroatiens hervorragende Umweltqualität zeigt sich auch an der "Europäischen Blauen Fahne", die an mehr als 30 Stränden und Yachthäfen in Kroatien gehisst werden darf. Bewertungskriterien für das Prestigesiegel Blaue Fahne sind die Wasserqualität, der Zustand der Küste, die Vielseitigkeit der Tierarten, das Umweltmanagement, die Sicherheit der Gäste, Service und Dienstleistungen sowie die Förderung des "sanften Tourismus".
Auszeichnung - die Blaue Fahne

Seit 1997 wird dieses Projekt in Kroatien durchgeführt. Als Kroatischer Träger des Projektes wurde die kroatische Bewegung der Naturfreunde ernannt.
Die Blaue Fahne zeigt an dass hier hohe Umweltstandards erfüllt werden. So gekennzeichnete Gebiete sind zur Unterhaltung und zur Erholung bestens geeignet.
Geboten werden eine hohe Qualität der Dienstleistung und ein sauberes Meer sowie saubere Strände. Diese Gebiete sind vorbildlich eingerichtet.
Als Garant für echte Qualität und ökologisch einwandfreie Umweltbedingungen ist die Blaue Fahne bereits seit Jahren eine prima Werbung für den Tourismus.

Die Blaue Fahne wird für jeweils ein Jahr vergeben. Für jedes nachfolgende Jahr muss die Erfüllung der Kriterien wieder neu nachgewiesen werden um die Lizenz nicht zu verlieren.
In Kroatien wurde mit dem Projekt Blaue Fahne 1997 begonnen. Im Jahr 1998 erfüllte der Jachthafen Punat bereits alle notwendigen Vorauszetzungen. Heute weht die Blaue Fahne als Zeichen der Sauberkeit und Qualität an mehr als 30 Stränden und Jachthäfen in Kroatien.